Zu Gast: Katharina Morlang, Referentin für Bildung, Qualifizierung und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB)
Für Katharina Morlang ist der Bonn-Prozess ein Instrument, Politik und Gesellschaft die Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit vermitteln. Wie das aus ihrer Sicht gelingen kann, erläutert sie in der dritten Folge des Podcasts.
Katharina Morlang, Gesprächspartnerin der dritten Folge, hat als Referentin für Bildung, Qualifizierung und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Sportjugend bislang nicht viele Berührungspunkte mit dem Bonn-Prozess gehabt. In ihrer Funktion, bereichert mit den Erfahrungen ihres ehrenamtlichen Engagements im Sport als Heranwachsende, hofft sie hinsichtlich der Ausgestaltung der European Youth Work Agenda in Deutschland und Europa, dass zum einen der fachliche Austausch gefördert wird, und zum anderen das Feld der Kinder- und Jugendarbeit mit vereinten Kräften zeigen kann, wie wichtig außerschulische Bildungs- und Entwicklungsorte und -angebote für Kinder und Jugendliche sind. Sie selbst hat erfahren, dass man „unfassbar viel mitnimmt“.
Sie führt diese und weitere Gedanken weiter aus in der Beantwortung der drei Fragen:
1. Was ist der Bonn-Prozess aus Ihrer Perspektive?
2. Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an die Ausgestaltung der European Youth Work Agenda in Deutschland?
3. Was soll Ihrer Ansicht nach passieren, damit wir in wenigen Jahren sagen können: Der Bonn-Prozess ist gelungen?
Vielen Dank an Katharina Morlang und viel Spaß beim Hören.
Zigzag by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag
License: https://filmmusic.io/standard-license